Bannerbild
Link zur Seite versenden   Druckansicht öffnen
 

Schul-ABC

A

Abmeldung

Um Ihr Kind an unserer Schule abzumelden (wegen Umzug, Schulwechsel, etc.), benötigen wir eine von allen Sorgeberechtigten unterzeichnete Abmeldung.

 

Das Formular finden Sie im Bereich Downloads.

Adventsbasteln

Jedes Jahr vor dem 1. Advent findet das Adventsbasteln statt. Alle Schülerinnen und Schüler basteln einen Vormittag lang die weihnachtliche Dekoration für die Schule.

Anmeldung

Die Anmeldungen für die kommenden Erstklässler finden jedes Jahr im Oktober/ November in einem festen Zeitraum statt. Schulpflichtige Kinder, die in unserem Schulverband wohnen, werden von uns direkt angeschrieben.

Zusätzlich hängen in den KiTas des Umkreises rechtzeitig Informationsblätter aus oder Sie entnehmen die Daten der lokalen Presse.

 

Ziehen Sie in unseren Schulverband oder wollen einen Schulwechsel Ihres Kindes, so melden Sie sich bitte im Schulbüro. Den Schüleraufnahmebogen finden Sie im Bereich Downloads.

B

Beschwerde
Ablauf einer Beschwerde

 

Sie haben ein Anliegen/Problem und möchten dies mit der Schule klären?

Wenden Sie sich grundsätzlich als erstes an Ihre/n Klassenlehrer/in – entweder über die Schulcloud oder die Dienst-Mail-Adresse.

 

Ihr Anliegen konnte nicht befriedigend geklärt werden?

Vereinbaren Sie mit der Klassenlehrkraft einen persönlichen Gesprächstermin. Äußern Sie gegebenenfalls den Wunsch, dass eine unserer Schulsozialarbeiterinnen an dem Gespräch teilnimmt.

 

Ihr Anliegen konnte weiterhin nicht befriedigend geklärt werden bzw. das Problem besteht weiterhin?

Vereinbaren Sie bitte über das Sekretariat einen Termin (telefonisch oder persönlich) mit der Schulleitung.

Grafikdiagramm Beschwerde

Beurlaubung

Sollten Sie aus dringenden familiären oder anderen Gründen um Beurlaubung bitten, stellen Sie bitte einen formlosen schriftlichen Antrag (gerne auch digital) bei ihrem Klassenlehrer bzw. ihrer Klassenlehrerin. Beurlaubungen vor oder im Anschluss an die Ferien werden nur im besonderen Ausnahmefall genehmigt und dies auch nur einmal während der Grundschulzeit.

D

DaZ

DaZ steht für Deutsch als Zweitsprache. Schülerinnen und Schüler nichtdeutscher Herkunftssprache werden an der Schule am Steinautal im Rahmen einer durchgängigen Sprachbildung so gefördert, dass sie erfolgreich am Unterricht teilnehmen können und lernen, die deutsche Sprache in Wort und Schrift zu beherrschen. Als DaZ-Zentrum unterrichtet die Schule am Steinautal schulpflichtige Grundschulkinder ohne oder mit äußerst geringen Deutschkenntnissen an einem zentralen Ort zusammen.

Digitales Lernen

Die Entwicklung der eigenen Medienkompetenz beginnt bei uns in der Grundschule. Medienkompetenz umfasst spezifische medienbezogene Kenntnisse und Fertigkeiten, allgemeine Arbeitstechniken und Methoden, selbständiges Arbeiten, Einstellungen sowie Werterhaltungen, die ein sachgerechtes, selbstbestimmtes, kreatives und sozialverantwortliches Handeln in einer von Medien geprägten Welt ermöglichen.

 

In den Klassenstufen 1 bis 4 wird die Nutzung digitaler Medien in dem Fachunterricht oder den fächerübergreifenden Unterricht integriert. In der Klassenstufe 3 und 4 wird ergänzend eine Wochenstunde Medienunterricht erteilt.

Druckschrift

Ihr Kind lernt anfangs das Lesen und Schreiben in Druckschrift (Grundschrift). Überall trifft es auf Druckbuchstaben und kann schon bald z.B. Firmenschilder, Plakate oder Zeitungsüberschriften entziffern. Das unterstützt den Leselernvorgang. Das Schreiben von Druckbuchstaben ist für die Kinderhände zunächst einfacher.

E

Einschulung

Die Einschulung unserer neuen Erstklässler findet jeweils am ersten Mittwoch nach den Sommerferien statt.

Englisch-Unterricht

Inhalt folgt...

Enrichment

Die Schule am Steinautal nimmt am Enrichment-Programm Schleswig-Holstein teil. Neben der individuellen Förderung im Unterricht ist es wichtig, begabten und engagierten Schülerinnen und Schülern mittels außerunterrichtlicher Impulse weitere Entwicklungschancen zu geben. Mit dem Enrichment-Programm bietet Schleswig-Holstein ein Konzept eines zusätzlichen Kursangebotes außerhalb der Unterrichtszeit für Schülerinnen und Schüler aller Klassenstufen.

F

Fasching

An der Schule am Steinautal findet das Faschingsfest alle zwei Jahre im Wechsel mit dem Balancier-und Rollbrett-Parcours statt.

Fundsachen

Unsere Fundgrube „Endstation Kleidung“ hat montags von 15-16 Uhr, freitags in der 1. großen Pause sowie nach Bedarf geöffnet.

Förderzentrum (FöZ)

Inhalt folgt ...

G

Gesunde Schule

Die Schule am Steinautal ist mit dem Zertifikat „Gesunde Schule“ ausgezeichnet. Die Gesundheitsförderung ist ein fester Bestandteil in unserem Schulprogramm. Wir ermöglichen ein bewegungs- und körperfreundliches Lernen, wir haben das „Gesunde Frühstück“ implementiert, 2x in der Woche gibt es die Obstpause und und und.

Gesundes Frühstück

Jede Klasse nimmt einmal pro Halbjahr am "Gesunden Frühstück" teil. Dort bereiten sie ihr Frühstück selbstständig zu (z. B. Gemüsespieße mit Kräuterquark, Obstsalat, etc.).

Grundschrift

Siehe Druckschrift.

I

Informatik-Biber

Inhalt folgt ...

K

Klassenelternvertreter

Inhalt folgt ...

Klassenfahrten

Im dritten bzw. vierten Schuljahr fährt Ihr Kind eventuell auf eine mehrtägige Klassenfahrt. Ziel und Dauer werden auf dem Elternabend besprochen. Die Teilnahme ist verpflichtend.

Klassensprecher

Jede Klasse wählt zu Beginn des Schuljahres zwei Klassensprecher/-innen. Sie vertreten die Anliegen einer Klasse im Schülerrat, der einmal im Monat zusammenkommt.

Kolos / Konfliktlotsen

Inhalt folgt ...

Krankmeldung

Wenn Ihr Kind nicht zur Schule kommt, entschuldigen Sie es auf jeden Fall bis 8.00 Uhr. Entweder telefonisch unter 04155-81 42 16 oder per Mail an . Bitte denken Sie ggf. auch an eine Abmeldung bei der OGTS.

Känguru Wettbewerb

Einmal im Jahr lädt der Känguru-Wettbewerb zum Rechnen, Knobeln und Nachdenken ein. Mit dem Känguru-Wettbewerb soll Lust auf Mathematik gemacht und die mathematische Bildung an den Schulen unterstützt werden.

L

Lernforum

Inhalt folgt ...

Lernwerkstätten

Frei von Bewertungsdruck können sich die Kinder im Anschluss an den Regelunterricht in unseren Lernwerkstätten in verschiedenen Bereichen erproben. Von Theaterarbeit über das Erstellen von kleinen Filmen mit Hilfe des Computers bis hin zu Yoga oder einem „Hundeführerschein“ wird halbjährlich eine breite Palette von Angeboten zusammengestellt.

 

Entfällt eine Lernwerkstatt aufgrund von Krankheit oder aus organisatorischen Gründen, wird diese nicht vertreten. Das heißt, Ihr Kind hat dann Schulschluss oder geht in die OGTS, wenn es dort regulär angemeldet ist.

Lesetombola

Inhalt folgt ...

Loslassen

Wir möchten die Kinder zur Selbstständigkeit erziehen und bemerken immer wieder, dass es einigen Eltern schwerfällt, Ihr Kind loszulassen.

 

Dass Sie Ihr Kind in den ersten Tagen vielleicht noch zur Schule begleiten, ist selbstverständlich. Aber Ihr Kind schafft den Weg vom Schulhof bis in die Klasse sicherlich ganz ohne Hilfe. Etwas alleine zu schaffen, ohne Mama oder Papa an der Seite, stärkt das Selbstbewusstsein und macht Ihr Kind zu Recht stolz.

N

Niederdeutsch

Im Kreis Herzogtum Lauenburg sowie im restlichen Schleswig-Holstein ist Niederdeutsch als anerkannte Regionalsprache nach wie vor ein fester Bestandteil des Alltags.

 

In Klassenstufe 1 und 2 werden die Schüler-/innen spielerisch durch Musik, Bewegung und Vorlesen an die niederdeutsche Sprache herangeführt, sodass sie in dieser Zeit einen ersten Wortschatz erwerben, mit dem sie grundlegende Aussagen z.B. über sich, ihre Familie, die Schule, Farben, etc. treffen können. Bei Teilnahme an Niederdeutsch in Klassenstufe 1 wird dieses Fach Bestandteil des Stundenplans und somit verpflichtend in Klassenstufe 1 und 2.

 

In Klassenstufe 3 und 4 wird der Wortschatz vertieft. Hier wird insbesondere an aktuellen Unterrichtsthemen aus SU (Schleswig-Holstein, früher u. heute erforschen) und Deutsch (Sagen mit regionalem Bezug) angeknüpft, sodass ein direkter Bezug zum regulären Unterricht hergestellt werden kann, der einen lebendigen Umgang mit der Sprache ermöglicht. Bei Teilnahme an Niederdeutsch in Klassenstufe 3 wird dieses Fach Bestandteil des Stundenplans und somit verpflichtend in Klassenstufe 3 und 4.

 

Niederdeutsch wird von Lehrkräften der Grundschule geleitet.

O

Obst-Pause

Unsere Schule nimmt am EU-Schulobstprogramm teil. Dies bedeutet, dass wir zwei Mal in der Woche Obst in BIO- Qualität geliefert bekommen, dass dann von Mitarbeitern der Schule in den Pausen der entsprechenden Tage an unsere Schülerinnen und Schüler verteilt wird. Die Obst-Pause erfreut sich großer Beliebtheit!

Offener Einstieg

Der offene Einstieg (8.00 – 8.15 Uhr) ist für die Kinder eine wichtige und wertvolle Zeit. Innerhalb der viertel Stunde vor Unterrichtsbeginn sollen die Schülerinnen und Schüler im Klassenzimmer ankommen und ihre Sachen für den Unterricht herrichten. Hier ist auch Zeit für einen Plausch mit den Klassenkameraden.

OGTS

OGTS steht für Offene Ganztagsschule.

Mehr Informationen finden Sie unter:

www.ganztagsschule-buechen.de

OLAV

OLAV steht für Online-Antragsverfahren für Schülerfahrkarten der Kreise Herzogtum Lauenburg, Segeberg und Stormarn. Siehe Schülerfahrkarten.

P

Pause

Die Hofpausen finden von 9.50 – 10.15 Uhr und von 11.50 – 12.15 Uhr statt. Den Kindern ist es nicht erlaubt, während der Pausen den Schulhof zu verlassen. Die Kinder sollten - wann immer möglich - die Pausen an der frischen Luft verbringen. Sollte es einmal witterungsbedingt nicht möglich sein, findet eine Regenpause im Klassenzimmer unter Aufsicht einer Lehrkraft statt.

Pausenbrot

Lernen kostet Kraft. Deshalb sollten Kinder nicht ohne Frühstück zur Schule gehen. Auch in der Pause brauchen sie wieder Nachschub.

 

Ein Pausenbrot, das gesund ist und genug Energie liefert, enthält möglichst viele wichtige Nährstoffe. Denkbar sind Vollkornbrot mit Käse oder magerer Wurst sowie Gemüse und Obst der Saison als Vitaminlieferanten. Außerdem auch Nüsse, die gesunde Fettsäuren, Proteine und Ballaststoffe enthalten. Milchprodukte wie Joghurt, Quark oder Milch sind möglich. Als Getränke eignen sich in der Pause am besten Wasser, Schorlen oder Tees. Die Getränke sollten dabei wenig Zucker enthalten.

 

Auslaufsichere Flaschen und Dosen mit Trennfächern sorgen für einen sicheren Transport und wenig Müll.

Philosophieunterricht

Bei der Anmeldung ihres Kindes können Sie wählen, ob Ihr Kind am Religionsunterricht (evangelisch) oder Philosophieunterricht teilnehmen soll. Falls Sie einen Wechsel wünschen, ist das möglich. Sie müssen dazu einen schriftlichen Antrag stellen.

Postmappe

Jedes Kind benutzt ab der ersten Klasse eine Postmappe, die immer in der Schultasche mitgeführt wird. Über diese Mappe gelangen alle wichtigen Informationen der Schule ins Elternhaus und zurück in die Schule.

R

Religionsunterricht

Bei der Anmeldung ihres Kindes können Sie wählen, ob Ihr Kind am Religionsunterricht (evangelisch) oder Philosophieunterricht teilnehmen soll. Falls Sie einen Wechsel wünschen, ist das möglich. Sie müssen dazu einen schriftlichen Antrag stellen.

S

Schreibschrift

Ab der 2. Klassen lernt Ihr Kind die Schreibschrift. An der Schule am Steinautal ist dies die Lateinische Ausgangsschrift.

Schul.cloud

Die Schule am Steinautal nutzt die kostenlose schul.cloud als interne DSGVO-konforme Kommunikationsplattform.

Schulamt

Das für die Schule am Steinautal zuständige Schulamt ist das Schulamt Kreis Herzogtum Lauenburg, Barlachstr. 5, 23909 Ratzeburg. Weitere Informationen finden Sie hier: www.kreis-rz.de/schulamt

Schulbüro

Unser Schulbüro ist täglich von 7.00 – 13.30 Uhr besetzt. Sie erreichen Frau Wulfmeier und Frau Berheide telefonisch unter 04155/81 42 16 oder per Mail unter .

Schule mit Courage

Inhalt folgt ...

Schulplaner

Zu Beginn jeden Schuljahres erhält jeder Schüler und jede Schülerin einen Schulplaner. In diesen tragen Sie als Eltern bitte umgehend Ihre Kontaktdaten ein. Außerdem notiert sich Ihr Kind hier die Hausaufgaben. Auch kurze Nachrichten zwischen Lehrern und Eltern können hier übermittelt werden.

Schulverein

Der Schulverein Büchen e. V. unterstützt das geistige, kulturelle und sportliche Geschehen an den Schulen in Büchen.

Schulversammlung

Alle Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte treffen sich vor Beginn der Ferien zur Schulversammlung. Dort werden die errungenen Leistungen der Schülerinnen und Schüler gewürdigt. Des Weiteren gibt es verschiedene Beiträge einzelner Klassen.

Schülerfahrkarten

Schülerfahrkarten können online unter www.ticket-olav.de beantragt werden.

SHiB

Die Schule am Steinautal nimmt am Projekt „Schleswig-Holstein inklusive Begabungsförderung“ (SHiB) teil und widmet sich damit der schulinternen Begabungs- und Begabtenförderung.

U

Umzug

Siehe Anmeldung bzw. Abmeldung.

Unfall

Hat Ihr Kind einen Unfall auf dem Weg zur Schule oder während der Schulzeit so gibt Ihnen die Schule eine Unfallmeldung für den Arzt. In diesem Fall übernimmt die Unfallkasse Nord alle Kosten der Behandlung.

Bitte melden Sie sich ggf. im Sekretariat.

Unterrichtszeiten
1. Unterrichtsstunde7:30 Uhr - 8:15 Uhr
2. Unterrichtsstunde8:15 Uhr - 9:00 Uhr
3. Unterrichtsstunde9:05 Uhr - 9:50 Uhr
1. große Pause 
4. Unterrichtsstunde10:15 Uhr - 11:00 Uhr
5. Unterrichtsstunde11:05 Uhr - 11:50 Uhr
2. große Pause 
6. Unterrichtsstunde12:15 Uhr - 13:00 Uhr
7. Unterrichtsstunde13:05 Uhr - 13:50 Uhr
8. Unterrichtsstunde13:50 Uhr - 14:35 Uhr

Die erste Unterrichtsstunde findet nur mittwochs und nur für die dritten und vierten Klassen statt.

V

VERA

VERA ist die Abkürzung für die bundesweit geschriebenen „VERgleichsArbeiten“. Jedes Jahr im Mai nehmen alle 3. Klassen an dieser Lernstandserhebung in den Fächern Mathematik und Deutsch teil. Die Ergebnisse werden Ihnen schriftlich mitgeteilt.

Vorlesetag

Der bundesweite Vorlesetag wurde im Jahr 2004 ins Leben gerufen und findet seitdem jährlich Mitte November statt. Auch die Schule am Steinautal nimmt jedes Jahr daran teil.

W

Wasserspender

Im Foyer der Schule steht ein Wasserspender. Geben Sie Ihrem Kind eine wiederverwendbare Trinkflasche mit. Ihr Kind kann sich dort die Flasche auffüllen.